 |
 |
 |
Die Kirchenverwaltung der Pfarrei
|
In einer Pfarrei mit bis zu 6.000 Katholiken besteht die Kirchenverwaltung aus dem Pfarrer, der zugleich der Vorstand der Kirchenverwaltung ist, und weiteren 6 Mitgliedern der Pfarrei.
Sie sind ehrenamtliche Mitarbeiter im kirchlichen Dienst und über ihr Amt unentgeltlich aus. Sie gehören einem sehr wichtigen Gremium der Pfarrei an. Ihre Tätigkeit ist für die Wahrnehmung aller Aufgaben des gemeindlich kirchlichen Steuerverbandes, insbesondere aber für eine gewissenhafte Verwaltung des örtlichen Kirchengemeindevermögens von großer Bedeutung.
Wenn sich der Gemeindepfarrer, der zugleich der Vorsitzende dieses Gremiums ist, die ihm obliegenden umfangreichen Aufgaben auf weitgehend selbständig arbeitende Mitglieder der Kirchenverwaltung delegieren und sich auf eine weniger zeitaufwendige Beratungs- und Aufsichtstätigkeit beschränken kann, findet er auch mehr Zeit für seine eigentliche und vorrangige Aufgabe als Seelsorger in der Gemeinde.
Außer umfassenden fachlichen und menschlichen Voraussetzungen sind die Mitglieder der Kirchenverwaltung auch in religiöser Hinsicht gefordert. Sie sollen stets bereit sein, durch ihr Verhalten und ihr Handeln die Wahrheit und die Werte des Evangeliums, die auch die religiöse Grundlage des Dienstes in der Kirche ausmachen, zu bezeugen. Sie sollen sich daher offen und für jedermann sichtbar zur Lehre und zu den Grundsätzen unserer Kirche bekennen. So werden sie ihrer herausgehobenen Stellung innerhalb der Pfarrgemeinde gerecht und helfen in besonderer Weise mit, den Auftrag Jesu Christi durch die Kirche zu verwirklichen.
|
|
Die konkreten Aufgaben der Kirchenverwaltung sind
|
 |
die Planung, Errichtung, Ausstattung und der Unterhalt der Pfarrkirche, der Gebäude, die zur Pfarrgemeinde gehören |
 |
die Bereitscstellung des Sachbedarfes für die Seelsorge |
 |
die Sorge um die Entloihnung der kirchlichen Mitarbeiter |
 |
die Beratung und Beteiligung bei Personalentscheidungen |
 |
die Bestreitung des Verwaltungsaufwandes sowie der pfarramtlichen Geschäftsführung |
 |
die Führung und laufende Ergänzung des Inventars |
 |
der Unterhalt evtl. bestehender kirchlicher Friedhöfe |
 |
sowie die gewissenhafte Verwaltung aller sonstiger örtlicher Kirchenstiftungsvermögen |
|
|
Die gewählten Mitglieder der Kirchenverwaltung
|
|
|
Stefan Alof Jahrgang 1966 Beruf: selbst. Krankenpfleger
|
 |
|
|
Erich Moser Jahrgang 1944 Beruf: Rentner
|
 |
|
|
Michaela Eichinger Jahrgang 1983 Beruf: Krankenpflegerin
|
 |
|
|
rtJohannes Janson Jahrgang 1988 Beruf: Arzt
|
 |
|
|
Vivian Bond-Grothaus Jahrgang 1965 Beruf: Architektin
|
 |
|
|
Felix Kwiatkowski Jahrgang 1995 Beruf: Feuerwehrmann
|
 |
|
|
Der jeweilige Pfarrer ist geborenes Mitglied und zugleich Vorsitzender der Kirchenverwaltung!
|
|
(C) 2008-2022 www.st-maximilian.de - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|